DGUV Prüfung

Die elektrische Sicherheitsprüfung gemäß DGUV Vorschrift 3, der E-Check, sowie die Norm VDE 0701 sind zentrale Elemente der betrieblichen Sicherheit. Mit einem umfassenden DGUV Prüfservice und einer fundierten Gefährdungsbeurteilung können Unternehmen rechtlichen Pflichten gerecht werden und ihre Mitarbeiter schützen.

Was ist eine DGUV Prüfung?


Die DGUV Prüfung basiert auf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Vorschrift 3 (ehemals BGV A3).
Ziel ist es, elektrische Gefährdungen am Arbeitsplatz zu minimieren und die Arbeitssicherheit zu verbessern.

Für wen ist die DGUV Prüfung Pflicht?


Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig DGUV Prüfungen durchzuführen.

DGUV Prüfung – Was wird kontrolliert?



  • Elektrowerkzeuge und Bürogeräte

  • Ortsfeste Anlagen (z.B. Verteilungen, Maschinen)

  • Stromkabel und Steckverbindungen


VDE 0701: Bedeutung und Anforderungen


Die Norm VDE 0701 ist die Grundlage für die Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach Reparaturen.
Wichtige Punkte sind die Messung des Isolationswiderstandes, der Schutzleiterwiderstand DGUV Prüfservice und die Funktionsprüfung.

Warum ist VDE 0701 wichtig für Unternehmen?


Nur durch eine sachgerechte Prüfung gemäß VDE 0701 lässt sich feststellen, ob das Gerät wieder gefahrlos betrieben werden kann.

E-Check: Mehr Sicherheit durch regelmäßige Prüfungen


Der E-Check ist eine freiwillige, aber empfohlene Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte durch zertifizierte Elektrofachbetriebe.

E-Check – Ablauf und Inhalt


Es werden unter anderem Schutzmaßnahmen, Fehlerstromschutzschalter und die korrekte Verdrahtung kontrolliert.

Wo wird der E-Check angewendet?



  • Privathaushalte

  • Gewerbliche Räume

  • Produktionsbetriebe


DGUV Prüfservice: Externe Experten für Ihre Sicherheit


Der DGUV Prüfservice übernimmt die Organisation, Durchführung und Dokumentation aller Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3.

Vorteile eines Prüfservices



  • Zeitersparnis durch externe Dienstleister

  • Dokumentation im Schadensfall

  • Regelmäßige Erinnerung an Prüftermine


Gefährdungsbeurteilung: Grundlage für Arbeitssicherheit


Eine Gefährdungsbeurteilung identifiziert und bewertet Risiken am Arbeitsplatz – insbesondere bei Tätigkeiten mit elektrischen Betriebsmitteln.

Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab?



  1. Ermittlung der Gefährdungen

  2. Risikoanalyse

  3. Ableitung von Sicherheitsmaßnahmen

  4. Überprüfung der Wirksamkeit


Verbindung zur DGUV Prüfung


Nur mit einer sorgfältigen Gefährdungsbeurteilung kann der DGUV Prüfservice gezielt und effizient arbeiten.

Fazit: Elektrische Sicherheit ist Pflicht und Verantwortung


Die Kombination aus DGUV Prüfung, VDE 0701, E-Check, professionellem DGUV Prüfservice und einer gründlichen Gefährdungsbeurteilung ist der Schlüssel zur elektrischen Sicherheit im Betrieb.
Wer auf Sicherheit setzt, schützt nicht nur Geräte, sondern auch Leben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *